Klimagarten Südpfalz
Nachhaltiger Nutzgarten & Selbstversorgung

Selber machen

Selber machen: Spart Geld, ist gut für das Klima und die Natur, bereitet Freude. Hier ein paar Tipps - wenn Sie weitere Ideen haben, teilen Sie mir diese gerne mit:

  • Brombeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren vermehren: Die Erdbeeren erzeugen viele Ableger, die ich für die Neupflanzung der Beete alle drei Jahre einsetze. Die langen Brombeerranken fangen an Wurzeln zu bilden, sobald sie auf dem Boden aufliegen; die dafür benötigten Klemmen gewinne ich aus kleinen Astgabeln. Beim Auslichten der Johannisbeeren schneide ich die überflüssigen einjährigen Triebe in 20 cm lange Stecken, um sie dann zu zwei Drittel vorsichtig in den Boden zu stecken.  
  • Samen: Busch- und Stangenbohnen, Mais und Ringelblume vermehre ich selber. Das selbst gezogene Saatgut ist optimal an den Garten mit seinen spezifischen Klima-, Wasser- und Bodenbedingungen angepasst. Bisher hatte ich noch nicht die Zeit, mich mit der Gewinnung von Saatgut auch für Möhren, Lauch, Zwiebeln, Kohl, Mangold, Kürbis oder Tomate zu kümmern. Dazu bietet der Vereine "Freie Saaten e.V." Informationen an. 
  • Stangen: Ein Haselnussstrauch liefert kostenfrei gerade Stangen für die Bohnen, Klettergerüste oder Beetmarkierungen. Umso älter die Stangen sind, desto stabiler sind sie.  Das erspart mir den Kauf von teuren Bambus- und Plastikstangen im Baumarkt. 


Johannisbeere frischt gesteckt
Johannisbeere frischt gesteckt
Einjährige Haselnuss-Stangen frisch geerntet und geschnürt.
Einjährige Haselnuss-Stangen frisch geerntet und geschnürt.